Technik

Komponenten

Bereich Photovoltaik

Ein wichtiger Faktor bei Photovoltaik-Anlagen ist die Technik und die Komponenten, die dahinterstehen. Zu den wesentlichen Bestandteilen einer Photovoltaik-Anlage gehören die Solarmodule und die Wechselrichter. Die Module erzeugen aus der Solarstrahlung Strom, welcher anschließend von einem Wechselrichtern von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Für eine optimale Leistung und entsprechend hohe Erträge müssen alle Komponenten der Solaranlage perfekt aufeinander abgestimmt werden.

Was ist  bei der Technik und den Komponenten einer Photovoltaik-Anlage wichtig?

  • Zeitgemäße Modultechnologie

  • Schnelle und effektive Wechselrichter

  • Durchdachtes Energiemanagement

  • Normkonforme Überwachung und Regelung

  • Übersichtliches Monitoring und Diagnose

Was ist bei der Technik und den Komponenten einer Photovoltaik-Anlage wichtig?

  • Zeitgemäße Modultechnologie
  • Schnelle und effektive Wechselrichter
  • Durchdachtes Energiemanagement
  • Normkonforme Überwachung und Regelung
  • Übersichtliches Monitoring und Diagnose
Technik & Komponenten einer PV-Anlage von HÖRMANN

Photovoltaikmodule – auf eine hohe Qualität kommt es an


Das Kernstück einer Photovoltaikanlage in kristalliner Technik ist die Solarzelle. HÖRMANN setzt hier auf die hohe Qualität namhafter Hersteller und garantiert so eine beständige Produktqualität. Zum Einsatz kommen üblicherweise modernste monokristalline Module in Halbzellentechnologie die hohe Leistung und einen hohen Wirkungsgrad vereinen. Aktuelle Module reagieren auch gut auf diffuses Licht, was die Montage in diversen Winkeln ermöglicht.

Bifaciale Module von HÖRMANN

Bifaciale Module


Normale Solarzellen nutzen nur das Licht auf der Vorderseite. Bifaciale (zweiseitige) Zellen können zusätzlich das Licht von der Rückseite nutzen. Die Rückseite des Moduls besteht hier ebenfalls aus Glas, damit die Sonnenstrahlen eindringen können. Mit bifacialen Modulen kann also reflektiertes Licht und beidseitige Sonneneinstrahlung genutzt werden.

Dadurch ist Vertikal-Photovoltaikanlage, wie z.B. Agrar-Photovoltaik oder ein Solarzaun, möglich. Bifaciale Module sind sowohl mit Ganzzellen- als auch mit Halbzellentechnologie erhältlich. Glas-Glas Module haben auf der Vorder- und Rückseite eine Glasplatte. Standard-Module hingegen haben nur auf der Vorderseite eine Glasplatte und eine Rückseite aus Kunststoff.
Ein Glas-Glas-Verbund schützt die Zellen besser vor Feuchtigkeit und Micro-Rissen und garantiert so ein höheres Leistungslevel.

Wechselrichter für PV-Anlagen von HÖRMANN

Wechselrichter


Die wichtigste Aufgabe des Wechselrichters ist es, den produzieren Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Darüber hinaus muss ein Wechselrichter seine Betriebszustände möglichst schnell und effektiv auf die sich ständig ändernden Einstrahlungsbedingungen anpassen können. Nur so wird ein optimaler Arbeitspunkt erreicht. Die ideale Auslegung des Wechselrichters auf die jeweils angeschlossenen Module ist mitentscheidend für den Anlagenertrag. Wechselrichter leistungsstarker Anlagen übernehmen zudem netzdienliche Funktionen wie beispielsweise der Blindleistungsregelung. Um Flexibilität zu gewährleisten, bieten wir verschiedene Leistungsklassen der führenden Wechselrichterhersteller an.

Bifaciale Module von HÖRMANN
Anlagenüberwachung und Regelung

Die Anlagenüberwachung stellt die Kommunikation und Kontrolle der Gesamtanlage sicher. Der Nutzer hat volle Transparenz über die Erzeugte Energie und den Eigenverbrauch. In vielen Fällen ist eine Einbindung von Wallboxen und Wärmepumpen möglich um ein sektorenübergreifendes Energiemanagement zu ermöglichen.

Die EZA Regelung stellt wo nötig die vom Energieversorger vorgeschriebenen netzdienlichen Funktionen zur Verfügung. Eine Direktvermakterschnittstelle ermöglicht wenn nötig, den Zugriff Ihres Vermarktungsdienstleisters. Wir erstellen ein umfassendes Gesamtkonzept.

Jahrelange Erfahrung im Photovoltaikanlagenbau | HÖRMANN

Gut zu wissen


Mit einer durchdachten und aufeinander abgestimmten Kombination aus entsprechenden Modulen und Wechselrichtern sind Sie für die Zukunft gerüstet. Ihre Planung muss den Blick nach Vorne mit bestem technischen Equipment vereinen. Lassen Sie uns dabei helfen – und profitieren Sie von unserem Know-how an Ihrer Seite.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vorteile bietet eine Indach-Photovoltaik-Überdachung für Parkplätze gegenüber herkömmlichen Carport-Systemen?

Die semi-transparenten PV-Module gewährleisten einen natürlichen Lichteinfall.
Im Vergleich zu herkömmlichen Carport-Lösungen können hier die Verkehrswege mit überdacht werden.
Hierdurch bringt die PV-Anlage noch mehr Leistung. Durch das PV-Dach entfällt der Winterdienst und der Weg zum Auto bzw. E-Auto ist witterungsgeschützt.

Was ist bei der Dachentwässerung einer Indach-Photovoltaik-Überdachung zu beachten?

Am Ende einer jeden Teildachfläche (maximale Dachlänge ist 40 m) muss das ankommende Regenwasser über Fallrohre nach unten abgeführt werden. Diese Fallrohre können entweder an bauseitig zu stellende Entwässerungsleitungen angeschlossen oder über einen freien Auslauf vor Ort versickert werden.

Welche Rahmenbedingungen müssen für das Brandschutzkonzept eingehalten werden?

Sowohl bei einer Installation auf einem bestehenden Parkhaus als auch bei einem Parkplatz müssen für jedes Projekt die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen geprüft werden.
Das heißt, das Brandschutzkonzept muss erstellt und geprüft werden. Im Allgemeinen gelten hier die Regeln für eine offene Großgarage.

Bis zu welcher Breite kann eine Parkplatzüberdachung ohne Unterbrechung gebaut werden?

Im Regelfall ist bei der angebotenen Ausführung eine Gebäudebreite von 70 m realisierbar (unabhängig von der Gebäudelänge). Sollte der Parkplatz breiter als 70 m sein, kann die Überdachung nach 70 m durch einen ca. 5 m breiten Streifen unterbrochen werden. So kann eine Ableitung von Rauch und Wärme gewährleistet werden.

Referenzen Photovoltaik



Möchten Sie wissen was uns so besonders macht?

Mehr gute Gründe für HÖRMANN und Wissenswertes rund um den Hallenbau finden Sie unter der HÖRMANN-Photovoltaik.

Was macht uns so besonders?
Unsere Geschäftspartner


Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Hörmann-Straße 1
D-86807 Buchloe

✆ +49 82 41 / 96 82 -0
✉ info@hoermann-info.com

Hörmann GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 17
AT-3352 St.Peter/Au

✆ +43 74 77 / 42 11 80
✉ austria@hoermann-info.com

Unternehmen

Folgen Sie uns auf unseren Kanälen