Weitere Stalltypen
Rinderstall ist nicht gleich Rinderstall. Wir wissen durch unsere langjährige Erfahrung im Stallbau ganz genau, worauf es bei einem Milchviehstall, Bullenstall, Kälberstall, Mutterkuhstall, Jungviehstall und Fresserstall ankommt. Oft sind es Kleinigkeiten, die großen Einfluss auf das Tierwohl haben oder die täglichen Arbeitsprozesse erheblich vereinfachen. Bei der Suche nach der besten Lösung für Ihren persönlichen Stall gehen wir deshalb sowohl hinsichtlich des Tierwohls als auch arbeitswirtschaftlich keine Kompromisse ein. Großen Wert legen wir bei Erweiterungen auf eine harmonische Angliederung an Bestandsgebäude. Dabei spielt es für uns keine Rolle, ob Sie einen kleinen oder großen Stall planen.
Welche verschiedenen Typen von Rinderställen gibt es?
Milchviehstall
Bullenstall
Kälberstall
Jungviehstall
Fresserstall
Mutterkuhstall
360 Grad Stallrundgänge
Treten Sie ein und besichtigen
unseren 360 Grad HÖRMANN-Stall.
Bullenstall
In der Rindermast dreht sich alles um die tägliche Gewichtszunahme der Tiere. Dementsprechend wird der Bullenstall konzipiert, dabei darf aber das Tierwohl nicht aus den Augen verloren werden.
Beides steht im Fokus unserer Planung bei Bullenställen. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Arbeitsprozesse und die Sicherheit des Bullenhalters bei der täglichen Stallarbeit.
Kälberstall
Separate Kälberställe haben zahlreiche Vorteile: Ein Kälberstall steht für eine vereinfachte, sichere Arbeitsausführung und Bewirtschaftungskomfort. Ein extra Stall für Kälber ist besser überschaubar und leichter zu reinigen. Die Kälber sind weniger Stress ausgesetzt. Sie haben mehr Bewegungsmöglichkeit. Denn bekanntlich sind aktive Kälber gesunde Kälber. Auch Altersgruppen sind einfach und unkompliziert zu bilden. Ein Kälberstall stellt die Weichen für die Zukunft des Tieres. Dabei spielt das Stallklima eine wichtige Rolle. Ein heller Kälberstall mit Frischluftzufuhr ohne Zug wirkt sich positiv auf die Gesundheit der späteren Milchkuh aus.
Wir setzen beim Bau von Kälberställen auf zwei bewährte Systeme: Riswicker Kälberstall und Holsteiner Kälberstall. Hierzu sowie zu den Varianten der Kälberaufzucht, wie freistehende Ein- oder Zweiraum-Strohställe und Buchten, Überdachungen für Kälberiglus oder Selbstfanggitter für Kälber, informieren wir Sie gerne. Wir zeigen Ihnen auch wie Sie Ihren Kälberstall bei Umbaumaßnahmen in bestehende Gebäude integrieren können.
Jungviehstall
Jungviehställe zielen darauf ab, das Kalb beim Heranwachsen einer leistungsfähigen, gesunden Kuh zu unterstützen. Bereits bei dem Beginn der Planung von Jungviehställen muss die Entwicklung eines individuellen Aufzuchtplanes stehen, der die entsprechende Ziele definiert. Danach richtet sich das optimale Stalldesign für den Betrieb. Bei Jungviehställen sind fast alle Stalltypen realisierbar. Die Bandbreite bei Jungviehställen reicht von einreihig bis zur platzsparenden Kammaufstallung.
Wir beraten Sie bei Ihrem Jungviehstall und zeigen Ihnen, welche Variante für Sie die Beste ist. Unsere umfangreichen Stalleinrichtungsangebote sind abgestimmt auf die jeweilige Altersgröße des Jungviehs. Zusätzlich haben wir zwei Varianten an Liegebuchten für Jungvieh in unserem Sortiment.
Fresserstall
Die Futterumstellung von Milch auf Raufutter ist ein wesentlicher Einschnitt im Leben eines Kalbes. Gleichzeitig werden hier die Weichen für eine gute und stabile Entwicklung des Tieres gestellt. Die tägliche Gewichtszunahme wird zu einem entscheidenden Kriterium. Bei der spezialisierten Aufzucht zu Fressern (ca. 200 kg) kommt es daher auf optimale Haltungsbedingungen an. Fresser können sowohl in einem Kaltstall als auch in einem isolierten Warmstall mit Lüftung und Heizung hohe Leistungen erzielen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die es bei der Stallplanung abzuwägen gilt. Hierbei stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Mutterkuhstall
Bei der Mutterkuhhaltung bleiben die Kälber nach der Geburt bis zum Absetzen im Alter von ca. zehn Monaten bei der Kuh. Systeme wie Tretmistverfahren oder Tieflaufställe sind bei Mutterkuhställen sehr beliebt. Die Praxis zeigt, dass neben den Entmistungssystemen der Strohverbrauch ein weiterer wichtiger Punkt bei der Planung und späteren erfolgreichen Nutzung des Mutterkuhstalls ist.
Für die Stallhaltung von Mutterkühen eignen sich Einraum- oder Zweiraumställe mit Tiefstreu im Liegebereich und befestigtem Fressplatz. Zusätzlich bewähren sich Liegeboxenställe mit Hoch- oder Tiefboxen. Der Liegeboxenlaufstall kann mit innen liegendem Futtertisch, als Offenfrontstall oder mit außen liegendem Futtertisch ausgeführt werden.
Gut zu wissen
Durch unsere jahrelange Erfahrung, unser breites Fachwissen sowie einer Statik- und Konstruktionsabteilung und einer eigenen Fertigung für Gebäude und Stalleinrichtungen am Firmensitz haben wir für fast alles eine individuelle Lösung.Wir freuen uns auf Herausforderungen und anspruchsvolle Aufgaben wie z.B. eine verengte Hoflage oder ein Umbau vom Anbindestall zum Laufstall.
Referenzen Rinderstall
Hier können Sie Ihre Einstellungen nach Ihren Wünschen festlegen:
Diese Cookies sind notwendig, um das Surfen auf unserer Website und die Nutzung der Funktionen der Website, wie zum Beispiel den Zugriff auf geschützte Bereiche der Website, zu ermöglichen. Sie können diese Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dadurch die Funktionalität der Seite stark eingeschränkt wird.
Diese Cookies sammeln Informationen über das Surfverhalten der Besucher unserer Websites. Dadurch sind wir in der Lage, die Struktur, Navigation und den Inhalt der Website für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.
Youtube und Vimeo sind beide Online-Dienste für Videostreaming.
Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Hörmann-Straße 1
D-86807 Buchloe
✆ +49 82 41 / 96 82 -0
✉ info@hoermann-info.com
Hörmann GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 17
AT-3352 St.Peter/Au
✆ +43 74 77 / 42 11 80
✉ austria@hoermann-info.com
Allgemeines
Downloads
Unternehmen
Folgen Sie uns auf unseren Kanälen