fbpx
Zum Hauptinhalt springen

HÖRMANN Photovoltaik für Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft – Bau trifft PV

Bei HÖRMANN vereinen wir modernen Hallenbau mit innovativer Energietechnik.
Seit über 20 Jahren realisieren wir leistungsstarke Photovoltaikanlagen – wirtschaftlich, durchdacht und nachhaltig.

Unser Anspruch: Bau trifft PV – für ganzheitliche Energiekonzepte, bei denen Gebäude und Solartechnik von Anfang an zusammen gedacht werden.
Ob Hallendach, Parkplatzüberdachung oder Agri-PV: Unsere Lösungen senken Ihre Energiekosten, reduzieren CO₂ und steigern Ihre Unabhängigkeit.

HÖRMANN steht für smarte PV-Lösungen und eine zukunftsfähige Energieversorgung aus einer Hand.

Ihre Vorteile mit HÖRMANN Photovoltaik:

  • Über 20 Jahre Erfahrung in der Photovoltaik – mit hunderten erfolgreich realisierten Großprojekten
  • Gebäude und PV perfekt abgestimmt – funktional, energieeffizient und zukunftsorientiert
  • Digitale Planung per Drohne – präzise Vermessung ohne Dachbegehung, sicher und schnell
  • Ganzheitliche Energiekonzepte – inklusive Speichertechnik und intelligenter Energiemanagement-Software
  • Kompetente Umsetzung – von der Beratung und Planung bis zur Montage, dem Monitoring und der Wartung
  • Effiziente Eigenstromnutzung – Betriebskosten nachhaltig senken, Versorgung langfristig sichern
  • Individuelle Systemlösungen – vom klassischen Dach bis zu BIPV, Freiflächen und vertikalen Anlagen
  • Planung mit Weitblick – transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung ab dem ersten Angebot
  • Zukunftssicher investieren – mit Netzunabhängigkeit, stabilen Erträgen und EEG-Vergütung

Technik, Komponenten und Energieoptimierung –
alles aus einer Hand

Bei HÖRMANN setzen wir auf modernste Photovoltaik-Technik mit hochwertigen Komponenten, darunter leistungsstarke Solarmodule, flexible Wechselrichter und ein durchdachtes Monitoring- und Regelungssystem.

Ergänzt wird unser Angebot durch die Energiemanagement-Software von EnopAI, die sämtliche Energieflüsse auf Ihrem Gelände intelligent und vollautomatisch orchestriert.

So verbinden wir präzise Technik mit smarter KI – für maximale Erträge, optimierten Eigenverbrauch und eine nachhaltige Senkung Ihrer Energiekosten.

Warum jetzt in Photovoltaik investieren?

  • Reduzieren Sie Ihre Energiekosten dauerhaft durch Eigenverbrauch
  • Schützen Sie sich vor steigenden Strompreisen
  • Erhöhen Sie den Wert Ihrer Immobilie
  • Positionieren Sie sich als nachhaltiges Unternehmen
  • Profitieren Sie von Förderungen und der gesetzlich garantierten Einspeisevergütung

Für diese Gebäudearten planen wir PV-Anlagen:

  • Hallen und Produktionsstätten
  • Stall- und Agrarbauten
  • Parkflächen und Carports
  • Lagerüberdachungen
  • Freiflächenanlagen und Agri-PV
  • Integrierte Lösungen im Gebäudedesign
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie viel m² Dachfläche brauche ich für 1 kWp (Modulleistung)?

Für 1 kWp werden ca. 5 m² Dachfläche benötigt.

Wie ist der Ablauf bis zur Inbetriebnahme meiner PV-Anlage?

Voraussetzung für den Bau der PV-Anlage ist die positive Einspeisezusage des Netzbetreibers. Vorarbeiten wie z. B. eine Kostenschätzung oder ein Angebot werden mit den Bedingungen aus der Einspeisezusage abgeglichen. Im Anschluss erfolgt das finale Angebot, sowie die Installation und Inbetriebnahme der PV-Anlage.

Welche Dachflächen sind für Photovoltaik geeignet?

Als Dachhaut sind verschiedene Varianten möglich. Sowohl Trapezblech, Sandwich und Ziegel, als auch die meisten Flachdächer (Foliendächer) eignen sich für PV.

Sind nur Süddächer für Photovoltaik geeignet?

Die aktuelle Modulgeneration reagiert sehr gut auf Streulicht (Licht aus allen Richtungen). Daher ist die Ausrichtung des Daches nicht allein ausschlaggebend. Die Module werden auf Schrägdächern dabei dachparallel verlegt und nicht mehr aufgeständert. Auf Foliendächern wird normalerweise eine Aufständerung nach Ost/West bevorzugt.

Was bedeuten die unterschiedlichen Begriffe kW, kWp, kWh, DC, AC in Bezug auf eine PV-Anlage?
  • Kilowatt (kW): Elektrische Anschlussleistung des Wechselrichters (maximale Einspeiseleistung)
  • Kilowatt peak (kWp): Elektrische Spitzennennleistung der installierten PV-Module. Diese wird unter Standard-Testbedingungen erreicht.
  • Kilowattstunden (kWh): Dies ist eine Messgröße für eine elektrische Leistung in einer bestimmten Zeit. Bsp.: Eine PV-Anlage erzeugt eine Stunde lang 10 kW → damit erzeugt die PV-Anlage 10 kWh (Leistung (10 kW) * Zeit (1 h) = Arbeit (10 kWh))
  • Gleichstrom (DC): Mit festem positivem und negativem Pol (wie von Batterien bekannt)
  • Wechselstrom (AC): Mit kontinuierlich wechselnder Polarität (wie aus dem Stromnetz bekannt)
Mit welchen Herstellern werden die Anlagen bei HÖRMANN umgesetzt?

Unsere Geschäftspartner sind u.a. Jinko Solar, Huawei, Alptech PV, SMA, Neoom, Fronius, JA Solar, Pramac und BYD.

Mit welchen Unterkonstruktionen werden die PV-Module auf den Dächern befestigt?
  • Die Konstruktionen sind abhängig von der Dachhaut

    - Ziegeldach: Für die Befestigung werden Ersatzdachplatten aus Blech verwendet, diese halten die Tragschienen für die Module.
    - Trapezblech/Sandwichdach: Die Tragschienen werden auf den Hochsicken verschraubt.
    - Flachdach (Foliendach): Bewährt haben sich hier die Ost/West-Aufständerungen, die je nach Region ggf. ballastiert werden.

  • Wir arbeiten mit den namhaften Herstellern SL Rack, K2 und Schweitzer zusammen.
  • Die Unterkonstruktionen werden von uns für jedes Bauvorhaben statisch bemessen.

        Referenzen Photovoltaik

        Werfen Sie einen Blick auf unsere Auswahl von unseren verbauten PV-Anlagen:

        Unsere Geschäftspartner
        Alptech PV Logo

        JA Solar Logo
        Pramac Logo
        BYD Logo
        ✆ Kontakt