Agrar-Photovoltaik
Solarzaun

Bereich Photovoltaik

Für bereits bewirtschaftete Flächen gibt es Lösungen: Agrar-Photovoltaik bzw. Agri-Photovoltaik. Durch die doppelte Nutzung mit Solarmodulen können zusätzliche Flächen für die so notwendige Ausweitung der Produktion erneuerbarer Energien gewonnen werden. Landwirte können dabei ihren Stromverbrauch umstellen und zusätzlich die Bedingungen für ihre Kulturen und Tiere verbessern. Die PV-Module auf den landwirtschaftlichen Flächen können so nachhaltigen Strom für die eigenen Landmaschinen und die Produktionsgebäude produzieren.

Welche Vorteile haben Solarparks und Freilandanlagen gegenüber einer Dachanlage?

  • Doppelnutzung der Flächen möglich

  • Sicherheit für Felder und Tiere

  • Riesiges Flächenpotenzial

  • Reduktion der Windlasten und der Sonneneinstrahlung

Welche Vorteile haben Solarparks und Freilandanlagen gegenüber einer Dachanlage?

  • Doppelnutzung der Flächen möglich:
    Energieerzeugung und Bewirtschaftung
  • Sicherheit für Felder und Tiere vor starken Wettereinflüssen wie z.B vor Sonnenbestrahlung durch Schatten
  • Riesiges Flächenpotenzial zur Produktion von CO2 neutraler Energie 
Agrar-Photovoltaik für landwirtschaftliche Flächen | HÖRMANN

AGRAR-Photovoltaik/AGRI-Photovoltaik: Solaranlagen und bewirtschaftete Flächen – starke Verbindung


Zukünftig wird es mehr denn je darum gehen, auch landwirtschaftliche Nutzflächen für die Energiegewinnung einzusetzen. Eine vielversprechende Möglichkeit, diese beiden Nutzungsvarianten zu kombinieren, ist Agar-Photovoltaik, auch Agri-Photovoltaik genannt.
Das bedeutet: Landwirtschaftlich bewirtschaftete Flächen werden zusätzlich für Solaranlagen genutzt.
Landwirte haben durch Agrar-Photovoltaikanlagen bzw. Photovoltaikanlagen eine neue bzw. zusätzliche Einkommensquelle ohne auf die Produktivität ihrer Flächen verzichten zu müssen.
Zusätzlich schützen die Agrar-Photovoltaikmodule die Flächen vor starker Sonneneinstrahlung aber auch vor Trockenheit und Hagel. Dies kann sich sowohl auf die Ernteerträge, als auch die Stromproduktion positiv auswirken. So ernten die Solarmodule wertvolle Sonnenenergie, während es angebaute Kulturen und Tierherden vor extremen Wetterverhältnissen schützt.

Unser Photovoltaik-Zaun basiert technisch auf dem Agrar-Photovoltaik-System, das durch die Solarenergie und landwirtschaftlicher Nutzung doppelt punktet

Photovoltaik-Zaun


Unser Photovoltaik-Zaun basiert technisch auf dem Agrar-Photovoltaik-System, das durch die Solarenergie und landwirtschaftlicher Nutzung doppelt punktet. Der Solar-Zaun besteht aus bifaciale Solarmodulen, also aus Solarzellen, die sowohl aus der Vorderseite (direkte Einstrahlung) als auch aus der Rückseite (indirektes Licht), Sonnenenergie beziehen können. Damit ist bei Ost-West-Ausrichtung ein netzdienlicher Tagesverlauf der Energieerzeugung möglich.

Ob als Parkplatzeingrenzung, moderner Zaun für Gewerbe- und Industriegebäude oder Zaun für Weidetiere – der HÖRMANN-Photovoltaik-Zaun überzeugt selbst unter den härtesten Bedingungen durch seine robuste und langlebige Konstruktion aus feuerverzinktem Stahl.

Für jede Fläche die Lösung für eine PV-Anlage von HÖRMANN

Gut zu wissen


Egal, welche Flächen Ihnen zur Verfügung stehen – wir planen und bauen Ihnen eine perfekte Lösung für Ihren Eigenstrom.

Wir statten landwirtschaftlich genutzte Flächen mit Agar-Photovoltaik bzw. Agri-Photovoltaik aus. Praktisch, ergiebig und Ihren persönlichen Gegebenheiten angepasst.

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vorteile bietet eine Indach-Photovoltaik-Überdachung für Parkplätze gegenüber herkömmlichen Carport-Systemen?

Die semi-transparenten PV-Module gewährleisten einen natürlichen Lichteinfall.
Im Vergleich zu herkömmlichen Carport-Lösungen können hier die Verkehrswege mit überdacht werden.
Hierdurch bringt die PV-Anlage noch mehr Leistung. Durch das PV-Dach entfällt der Winterdienst und der Weg zum Auto bzw. E-Auto ist witterungsgeschützt.

Was ist bei der Dachentwässerung einer Indach-Photovoltaik-Überdachung zu beachten?

Am Ende einer jeden Teildachfläche (maximale Dachlänge ist 40 m) muss das ankommende Regenwasser über Fallrohre nach unten abgeführt werden. Diese Fallrohre können entweder an bauseitig zu stellende Entwässerungsleitungen angeschlossen oder über einen freien Auslauf vor Ort versickert werden.

Welche Rahmenbedingungen müssen für das Brandschutzkonzept eingehalten werden?

Sowohl bei einer Installation auf einem bestehenden Parkhaus als auch bei einem Parkplatz müssen für jedes Projekt die brandschutztechnischen Rahmenbedingungen geprüft werden.
Das heißt, das Brandschutzkonzept muss erstellt und geprüft werden. Im Allgemeinen gelten hier die Regeln für eine offene Großgarage.

Bis zu welcher Breite kann eine Parkplatzüberdachung ohne Unterbrechung gebaut werden?

Im Regelfall ist bei der angebotenen Ausführung eine Gebäudebreite von 70 m realisierbar (unabhängig von der Gebäudelänge). Sollte der Parkplatz breiter als 70 m sein, kann die Überdachung nach 70 m durch einen ca. 5 m breiten Streifen unterbrochen werden. So kann eine Ableitung von Rauch und Wärme gewährleistet werden.

Referenzen Photovoltaik



Möchten Sie wissen was uns so besonders macht?

Mehr gute Gründe für HÖRMANN und Wissenswertes rund um den Hallenbau finden Sie unter der HÖRMANN-Photovoltaik.

Was macht uns so besonders?
Unsere Geschäftspartner


Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG
Rudolf-Hörmann-Straße 1
D-86807 Buchloe

✆ +49 82 41 / 96 82 -0
✉ info@hoermann-info.com

Hörmann GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 17
AT-3352 St.Peter/Au

✆ +43 74 77 / 42 11 80
✉ austria@hoermann-info.com

Unternehmen

Folgen Sie uns auf unseren Kanälen